100% Made in Germany  |   Kostenloser Versand ab 100 € (DE)  |   Lieferung in 2-4 Tagen für viele Produkte  |   Flexible Zahlungsarten  |   Fachberatung: 0511-54308970
Kostenloser Versand ab 100 ¤
DE | EN
Filter schließen
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
1 von 3

Katzenspielzeug

Spielen mit Katzen - ähnlich wie das Schmusen - gehört zu den wichtigsten Grundbedürfnissen unserer felligen Freunde und macht nicht nur Katzen großen Spaß. Mit dem richtigen Katzenspielzeug können Sie für Bewegung, Entspannung und vor allem für Abwechslung im Leben Ihrer Katzen sorgen. Das gemeinsame Spiel sorgt für eine starke Bindung zum Menschen und die dabei ausgeschütteten Glückshormone sorgen für das Wohlbefinden der Katze. Spielen mit Katzen sorgt für Entspannung und Zufriedenheit und wenn die Katze glücklich ist, ist es der Mensch auch.

Die Spielvorlieben unserer Katzen sind sehr verschieden, man kann es fast mit der großen Anzahl an Charakteren vergleichen. Manchmal kann es auch ein bisschen herausfordernd sein, den Spielgeschmack seiner Katze zu treffen. Sie werden schnell merken, von großer Begeisterung bis zu gelangweiltem Desinteresse ist alles dabei.

Aber wie kann man das Spielen mit der Katze aufregend gestalten und welches Katzenspielzeug ist das geeignete für Ihre Katze? Wir haben uns beim Entwurf unseres Katzenspielzeugs viele Gedanken gemacht und uns auf Katzenspielzeug aus Filz und auf Duftspielzeug spezialisiert. Wir achten auf die Herkunft der Wolle und uns ist es sehr wichtig, dass unser Katzenspielzeug hier in der Region Hannover, in kleinen, von Frauen geführten Unternehmen, hergestellt wird. Das Design unseres Katzenspielzeug ist sehr vielfältig, aber immer optisch sehr ansprechend. Da Katzenspielzeuge häufig auf dem Boden herumliegen, liegt es uns sehr am Herzen, hier auch optische Akzente zu setzen. So können Sie bei uns auf diverse Gemüsesorten, wie Möhren, Reddich, Radieschen zurückgreifen, finden aber auch Blumen und viele Freunde aus der Tierwelt. Unser Ansatz dabei ist es, Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Duftspielzeug – Baldrian oder Katzenminze?

Was ist das Besondere an Duftspielzeug? Katzenminze verschafft Ihren Katzen ein Erlebnis. Der Effekt ist wie bei einem Opioid, denn zwischen fünf bis dreißig Minuten wirkt der Stoff Nepetalacton, der durch die Nase der Vierbeiner aufgenommen wird.

Was passiert dann? Mögliche Anspannungen lösen sich bei den Katzen, eine Euphorie breitet sich aus und jetzt kommt der perfekte Zeitpunkt, um ihre Energie loszuwerden.

Aber was ist der Unterschied zu Baldrian? Das Beruhigungsmittel trifft auf Adrenalin – der Effekt von Baldrian löst Entspannung und Bewegungsdrang aus. Manchmal lädt die Energie zum Toben ein, manchmal begeben sich die Katzen auf eine ruhige, innere Reise und sind abwesend. Probieren Sie beides einmal aus.
Wir empfehlen eine dosierte Anwendung und Aufbewahrung in einer geeigneten Box, um das Aroma möglichst lange zu erhalten.

Versetzen Sie sich in Ihre Katze

Schauen Sie mal genauer hin? Wie funktioniert eigentlich das natürliche Jagdverhalten einer Katze und wie kann man dieses Verhalten auf das Spielen mit Katzenspielzeug am besten übertragen?

Die Sinne der Katze und vor allem ihr Körper sind auf die Jagd ausgelegt. Sie sind Jäger und haben auch noch alle Zeit der Welt.

So sitzen sie stundenlang vor einem Mauseloch, um auf den richtigen Moment zu warten. Selbst wenn die Maus sich dann schon gezeigt hat und auf dem vermeintlich sicheren Weg ins nächste Versteck ist, wartet die Katze noch ein wenig, um ihre eigenen Jagdchancen zu erhöhen. 

Die Katze ist aber auch ein Meister der Tarnung. Sie legt sich flach auf den Bauch und nutzt zusätzlich Busch, Gras oder Baumstämme. In der Wohnung können das z.B. Decken, Kissen oder Kartons sein. Sie liegt dann sehr geduldig, fast bewegungslos und beobachtet ihre Beute – in diesem Fall das Katzenspielzeug – bis der richtige Moment gekommen ist, um das Opfer anzugreifen und zu erlegen.

Die Beutetiere einer Katze sind eher klein, wenn man sie mit der Körpergröße der Katze vergleicht. Zu ihnen gehören zum Beispiel Vögel, Mäuse, Insekten und Fische.

Berücksichtigt man nun alle genannten Faktoren, steht einem richtigen Katz- und Maus-Spiel nichts mehr im Wege.

Katzen bevorzugen es also, sich beim Spielen zu tarnen und verstecken zu können. Daher ist es ratsam, nicht in einem großen leeren Raum zu spielen, sondern man baut vielleicht aus Gegenständen seiner Wohnungseinrichtung kleinere Tarnstationen, zum Beispiel mit einem Hocker und Decke. Besonders geeignet sind aber auch Tunnel, Kartons aus Pappe oder Kratzmöbel, die evtl. schon vorhanden sind. Die Jagd kann beginnen.

Das beste Katzenspielzeug findet sich leicht

Im Idealfall sind die Katzenspielzeuge der natürlichen Beute in Form und Gewicht möglichst ähnlich. Das können Spielzeuge in der ungefähren Größe einer Maus sein oder auch kleiner. Die Spielzeuge sollten gut verarbeitet sein, denn die Katze nimmt keine Rücksicht auf das Material. Wenn Sie Ihre Katze schon besser kennen und öfter beobachtet haben, dann entdecken Sie vielleicht bereits auch kleine Vorlieben, wie das Beobachten von vorbeifliegenden Vögeln oder Filzschnüre, die unter einer Decke verschwinden. Dinge, die vor den Augen der Katze verschwinden sind meistens besonders interessant. Eine Tür, ein Türspalt eignen sich hervorragend zum Spielen. Sie vor der Tür und die Katze auf der anderen Seite.

Oder fangen Ihre Katzen gerne Fliegen? An den Vorlieben Ihrer Katzen können Sie wunderbar erkennen, welche Katzenspielzeuge bei ihnen gut ankommen können.

Normalerweise benötigen spannende Spielzeuge keine Glöckchen oder andere künstliche Geräusche, denn eine echte Beute verhält sich auch eher ruhig.

Eine Maus würde auch keine extra Geräusche machen, wenn sich die Katze ihr nähert. 

Und jetzt sind Sie an der Reihe

Jetzt überlegen Sie, wie sich eine echte Beute verhalten würde. Ein Vogel gleitet durch die Luft und setzt ab und zur Landung auf einem Baum oder einer Fläche an, um etwas zu picken oder zu trinken. Ganz plötzlich fliegt der Vogel dann auch wieder los. Eine Maus läuft gerne an einer Wand entlang, und nicht so gerne in freier Sicht über eine große Fläche. Dabei bleibt sie immer wieder stehen und versucht eine Gefahr zu wittern. Blitzschnell wie sie gekommen ist, verschwindet sie dann auch wieder in einem Loch. Käfer krabbeln über Baumstämme oder im Gras, gerne auch durch raschelnde Blätter. 

Nutzen Sie Ihr Katzenspielzeug so, wie eine natürliche Beute sich verhalten würde. Lassen Sie die Katzenangel fliegen und anschließend kurz auf dem Kratzbaum landen, um dann kurz darauf wieder loszufliegen. Die Katzenangel verschwindet um die Ecke oder unter dem Sofa und der kleine Käfer krabbelt unter dem Papier, besonders schön, wenn es knistert.

Nutzen Sie Pappkartons, Kissen, herumliegende Decken und andere Gegenstände und beziehen Sie diese in das gemeinsame Spiel mit Ihrer Katze mit ein. Bewegen Sie Ihre Katzenangel immer von der Katze weg, denn nur eine sich entfernende Beute löst den Jagdinstinkt bei ihr aus. Auch eine Federangel als Katzenspielzeug sollte sich fliegend durch die Luft bewegen und nicht vor der Nase der Katze tänzeln. Das schreckt eher ab und Katzen verlieren dann eher die Lust, weil das Spiel für sie langweilig und nicht realistisch erscheint.

Vergessen Sie auf keinen Fall die Jagderfolge!

Was ist denn das eigentliche Ziel der Katze bei einer Jagd? Natürlich Beute machen! Lassen Sie Ihre Katzen unbedingt zwischendurch die Möglichkeit, das Katzenspielzeug zu fangen oder im Mäulchen wegzutragen. Wird sie dadurch kurz unaufmerksam, erhebt sich der kleine Vogel natürlich schnell wieder in die Lüfte oder die Maus versteckt sich vor der Katze unter dem Stuhl. Wichtig sind Erfolgserlebnisse, denn jedes davon macht Ihrer Katze unglaublich viel Spaß. Sie werden schnell realisieren, wie motiviert und stolz sie anschließend ist.

Laserpointer sind als Spielzeug weniger zu empfehlen, da diese keine haptische Beute sind und das Erfolgserlebnis ausbleibt. Das kann Frust auslösen.

Auch Katzen lieben die Abwechslung

Es ist auf jeden Fall von Vorteil, wenn Sie Abwechslung in das Spiel mit Ihrer Katze bringen. Sollten Sie feststellen, dass Ihre Katze auf einmal den einst so geliebten Filzball nicht mehr mag, legen Sie ihn einfach für einige Zeit beiseite und holen ihn dann später wieder vor. In den meisten Fällen wird das Interesse daran schnell wieder entfacht sein. In der freien Natur haben Katzen jeden Tag viele neue Erlebnisse.

Da Katzen sogenannte Ansitzjäger sind, haben sie eine unendliche Geduld und können stundenlang und ausdauernd beobachten, bevor sie aktiv werden und sich ins Zeug legen. Achten Sie darauf, wann Ihre Katze das Spiel beenden möchte. Sie mögen gerne derjenige sein, der das bestimmt, sie merken es daran, wenn sie sich zurückziehen. Solange sie das Spiel interessiert beobachten, sind sie im Spielmodus.

Lassen Sie Ihre Katze nicht ohne Aufsicht spielen

Wenn Sie Katzenangeln, Katzenspielzeuge mit Bändern, Fäden, Filzschnüre oder Filzbälle im Einsatz haben, beaufsichtigen Sie Ihre Katze immer gut.

Es kann passieren, dass Katzen Teile ihres Filzspielzeuges abknabbern und sogar verschlucken. An längeren Schnüren können sie sich mitunter auch strangulieren.

Räumen Sie aus genannten Gründen die Katzenspielzeuge katzensicher in eine Schublade oder in einen Aufbewahrungskorb.

Katzenspielzeug, das den ganzen Tag herumliegt, ist wie tote Beute zu betrachten und für Katzen absolut uninteressant. Neben der Verletzungsgefahr sind herumliegende Spielangeln theoretisch „tote Beute“ und somit für Katzen uninteressant. Kleine Katzenspielzeuge wie Bälle oder Spielmäuse kann man verstecken, vorausgesetzt, sie können nicht zerbissen werden. Die Katze freut sich, wenn sie eine vermeintliche Beute während Ihrer Abwesenheit entdeckt.

Wie oft möchte meine Katze mit mir spielen? 

Wie häufig Sie mit Ihrer Katze spielen, hängt maßgeblich vom Alter Ihrer Katze ab. Generell kann man sagen, junge und aktive Katzen haben gerne mehrere Spieleinheiten pro Tag, bei älteren Katzen sind 1-2 Spieleinheiten pro Tag ausreichend.

Außerdem ist es auch davon abhängig, zu welcher Katzenrasse Ihr Tier gehört. Bengalkatzen haben häufig ein größeres Spiel- und Aktivitätsbedürfnis und brauchen mehr Beschäftigung, während andere Rassen, wie Karthäuser Katzen eher gemütlicher daherkommen.

Zu welcher Uhrzeit sollte ich mit meinen Katzen spielen? 

Achten Sie auf die Zeiten, in denen Ihre Katze gerne aktiv ist. In der Regel ist das in den Morgen- und Abendstunden. Es ist dann viel einfacher, sie zu motivieren, als sie aus dem Schlaf zu reißen. Katzen mögen feste Strukturen und Rituale. Wenn Sie es also zeitlich schaffen, morgens vor der Arbeit und abends nach dem Essen mit ihnen zu spielen, ist es sehr einfach, Katzen zum Spielen zu animieren, da es sich wie ein Ritual anfühlt. Spielen Sie eher unregelmäßig oder kaum, so wird es immer schwieriger, sie überhaupt dazu zu animieren und sie langweilen sich dann umso mehr.

Freut sich die Katze, freut sich der Mensch - Spielen macht glücklich 

Spielen hat viele positive Aspekte und ist gut gegen Frust und Langeweile. Es gibt genügend Katzenspielzeuge, probieren Sie auch gerne Duftspielzeug aus Baldrian oder Katzenminze aus. Langfristig sorgt Spielen für Ausgeglichenheit und Wohlbefinden und stärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Tier.

Katzenspielzeug-Beratung bei stylecats®

Sie möchten ein Katzenspielzeug aus unserer Kollektion online kaufen, sind sich aber noch unsicher, welches das ideale Spielzeug für Ihre Katze ist? Melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei uns, wir stehen Ihnen mit unserer Beratung stets zur Seite. Wenn Sie uns besuchen möchten, können Sie Ihre Bestellung auch bei uns vor Ort in unserem Brand Store in Hannover abholen. Wir freuen uns auf Sie.

Katzenspielzeug Spielen mit Katzen - ähnlich wie das Schmusen - gehört zu den wichtigsten Grundbedürfnissen unserer felligen Freunde und macht nicht nur Katzen großen... mehr erfahren »
Fenster schließen

Katzenspielzeug

Spielen mit Katzen - ähnlich wie das Schmusen - gehört zu den wichtigsten Grundbedürfnissen unserer felligen Freunde und macht nicht nur Katzen großen Spaß. Mit dem richtigen Katzenspielzeug können Sie für Bewegung, Entspannung und vor allem für Abwechslung im Leben Ihrer Katzen sorgen. Das gemeinsame Spiel sorgt für eine starke Bindung zum Menschen und die dabei ausgeschütteten Glückshormone sorgen für das Wohlbefinden der Katze. Spielen mit Katzen sorgt für Entspannung und Zufriedenheit und wenn die Katze glücklich ist, ist es der Mensch auch.

Die Spielvorlieben unserer Katzen sind sehr verschieden, man kann es fast mit der großen Anzahl an Charakteren vergleichen. Manchmal kann es auch ein bisschen herausfordernd sein, den Spielgeschmack seiner Katze zu treffen. Sie werden schnell merken, von großer Begeisterung bis zu gelangweiltem Desinteresse ist alles dabei.

Aber wie kann man das Spielen mit der Katze aufregend gestalten und welches Katzenspielzeug ist das geeignete für Ihre Katze? Wir haben uns beim Entwurf unseres Katzenspielzeugs viele Gedanken gemacht und uns auf Katzenspielzeug aus Filz und auf Duftspielzeug spezialisiert. Wir achten auf die Herkunft der Wolle und uns ist es sehr wichtig, dass unser Katzenspielzeug hier in der Region Hannover, in kleinen, von Frauen geführten Unternehmen, hergestellt wird. Das Design unseres Katzenspielzeug ist sehr vielfältig, aber immer optisch sehr ansprechend. Da Katzenspielzeuge häufig auf dem Boden herumliegen, liegt es uns sehr am Herzen, hier auch optische Akzente zu setzen. So können Sie bei uns auf diverse Gemüsesorten, wie Möhren, Reddich, Radieschen zurückgreifen, finden aber auch Blumen und viele Freunde aus der Tierwelt. Unser Ansatz dabei ist es, Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Duftspielzeug – Baldrian oder Katzenminze?

Was ist das Besondere an Duftspielzeug? Katzenminze verschafft Ihren Katzen ein Erlebnis. Der Effekt ist wie bei einem Opioid, denn zwischen fünf bis dreißig Minuten wirkt der Stoff Nepetalacton, der durch die Nase der Vierbeiner aufgenommen wird.

Was passiert dann? Mögliche Anspannungen lösen sich bei den Katzen, eine Euphorie breitet sich aus und jetzt kommt der perfekte Zeitpunkt, um ihre Energie loszuwerden.

Aber was ist der Unterschied zu Baldrian? Das Beruhigungsmittel trifft auf Adrenalin – der Effekt von Baldrian löst Entspannung und Bewegungsdrang aus. Manchmal lädt die Energie zum Toben ein, manchmal begeben sich die Katzen auf eine ruhige, innere Reise und sind abwesend. Probieren Sie beides einmal aus.
Wir empfehlen eine dosierte Anwendung und Aufbewahrung in einer geeigneten Box, um das Aroma möglichst lange zu erhalten.

Versetzen Sie sich in Ihre Katze

Schauen Sie mal genauer hin? Wie funktioniert eigentlich das natürliche Jagdverhalten einer Katze und wie kann man dieses Verhalten auf das Spielen mit Katzenspielzeug am besten übertragen?

Die Sinne der Katze und vor allem ihr Körper sind auf die Jagd ausgelegt. Sie sind Jäger und haben auch noch alle Zeit der Welt.

So sitzen sie stundenlang vor einem Mauseloch, um auf den richtigen Moment zu warten. Selbst wenn die Maus sich dann schon gezeigt hat und auf dem vermeintlich sicheren Weg ins nächste Versteck ist, wartet die Katze noch ein wenig, um ihre eigenen Jagdchancen zu erhöhen. 

Die Katze ist aber auch ein Meister der Tarnung. Sie legt sich flach auf den Bauch und nutzt zusätzlich Busch, Gras oder Baumstämme. In der Wohnung können das z.B. Decken, Kissen oder Kartons sein. Sie liegt dann sehr geduldig, fast bewegungslos und beobachtet ihre Beute – in diesem Fall das Katzenspielzeug – bis der richtige Moment gekommen ist, um das Opfer anzugreifen und zu erlegen.

Die Beutetiere einer Katze sind eher klein, wenn man sie mit der Körpergröße der Katze vergleicht. Zu ihnen gehören zum Beispiel Vögel, Mäuse, Insekten und Fische.

Berücksichtigt man nun alle genannten Faktoren, steht einem richtigen Katz- und Maus-Spiel nichts mehr im Wege.

Katzen bevorzugen es also, sich beim Spielen zu tarnen und verstecken zu können. Daher ist es ratsam, nicht in einem großen leeren Raum zu spielen, sondern man baut vielleicht aus Gegenständen seiner Wohnungseinrichtung kleinere Tarnstationen, zum Beispiel mit einem Hocker und Decke. Besonders geeignet sind aber auch Tunnel, Kartons aus Pappe oder Kratzmöbel, die evtl. schon vorhanden sind. Die Jagd kann beginnen.

Das beste Katzenspielzeug findet sich leicht

Im Idealfall sind die Katzenspielzeuge der natürlichen Beute in Form und Gewicht möglichst ähnlich. Das können Spielzeuge in der ungefähren Größe einer Maus sein oder auch kleiner. Die Spielzeuge sollten gut verarbeitet sein, denn die Katze nimmt keine Rücksicht auf das Material. Wenn Sie Ihre Katze schon besser kennen und öfter beobachtet haben, dann entdecken Sie vielleicht bereits auch kleine Vorlieben, wie das Beobachten von vorbeifliegenden Vögeln oder Filzschnüre, die unter einer Decke verschwinden. Dinge, die vor den Augen der Katze verschwinden sind meistens besonders interessant. Eine Tür, ein Türspalt eignen sich hervorragend zum Spielen. Sie vor der Tür und die Katze auf der anderen Seite.

Oder fangen Ihre Katzen gerne Fliegen? An den Vorlieben Ihrer Katzen können Sie wunderbar erkennen, welche Katzenspielzeuge bei ihnen gut ankommen können.

Normalerweise benötigen spannende Spielzeuge keine Glöckchen oder andere künstliche Geräusche, denn eine echte Beute verhält sich auch eher ruhig.

Eine Maus würde auch keine extra Geräusche machen, wenn sich die Katze ihr nähert. 

Und jetzt sind Sie an der Reihe

Jetzt überlegen Sie, wie sich eine echte Beute verhalten würde. Ein Vogel gleitet durch die Luft und setzt ab und zur Landung auf einem Baum oder einer Fläche an, um etwas zu picken oder zu trinken. Ganz plötzlich fliegt der Vogel dann auch wieder los. Eine Maus läuft gerne an einer Wand entlang, und nicht so gerne in freier Sicht über eine große Fläche. Dabei bleibt sie immer wieder stehen und versucht eine Gefahr zu wittern. Blitzschnell wie sie gekommen ist, verschwindet sie dann auch wieder in einem Loch. Käfer krabbeln über Baumstämme oder im Gras, gerne auch durch raschelnde Blätter. 

Nutzen Sie Ihr Katzenspielzeug so, wie eine natürliche Beute sich verhalten würde. Lassen Sie die Katzenangel fliegen und anschließend kurz auf dem Kratzbaum landen, um dann kurz darauf wieder loszufliegen. Die Katzenangel verschwindet um die Ecke oder unter dem Sofa und der kleine Käfer krabbelt unter dem Papier, besonders schön, wenn es knistert.

Nutzen Sie Pappkartons, Kissen, herumliegende Decken und andere Gegenstände und beziehen Sie diese in das gemeinsame Spiel mit Ihrer Katze mit ein. Bewegen Sie Ihre Katzenangel immer von der Katze weg, denn nur eine sich entfernende Beute löst den Jagdinstinkt bei ihr aus. Auch eine Federangel als Katzenspielzeug sollte sich fliegend durch die Luft bewegen und nicht vor der Nase der Katze tänzeln. Das schreckt eher ab und Katzen verlieren dann eher die Lust, weil das Spiel für sie langweilig und nicht realistisch erscheint.

Vergessen Sie auf keinen Fall die Jagderfolge!

Was ist denn das eigentliche Ziel der Katze bei einer Jagd? Natürlich Beute machen! Lassen Sie Ihre Katzen unbedingt zwischendurch die Möglichkeit, das Katzenspielzeug zu fangen oder im Mäulchen wegzutragen. Wird sie dadurch kurz unaufmerksam, erhebt sich der kleine Vogel natürlich schnell wieder in die Lüfte oder die Maus versteckt sich vor der Katze unter dem Stuhl. Wichtig sind Erfolgserlebnisse, denn jedes davon macht Ihrer Katze unglaublich viel Spaß. Sie werden schnell realisieren, wie motiviert und stolz sie anschließend ist.

Laserpointer sind als Spielzeug weniger zu empfehlen, da diese keine haptische Beute sind und das Erfolgserlebnis ausbleibt. Das kann Frust auslösen.

Auch Katzen lieben die Abwechslung

Es ist auf jeden Fall von Vorteil, wenn Sie Abwechslung in das Spiel mit Ihrer Katze bringen. Sollten Sie feststellen, dass Ihre Katze auf einmal den einst so geliebten Filzball nicht mehr mag, legen Sie ihn einfach für einige Zeit beiseite und holen ihn dann später wieder vor. In den meisten Fällen wird das Interesse daran schnell wieder entfacht sein. In der freien Natur haben Katzen jeden Tag viele neue Erlebnisse.

Da Katzen sogenannte Ansitzjäger sind, haben sie eine unendliche Geduld und können stundenlang und ausdauernd beobachten, bevor sie aktiv werden und sich ins Zeug legen. Achten Sie darauf, wann Ihre Katze das Spiel beenden möchte. Sie mögen gerne derjenige sein, der das bestimmt, sie merken es daran, wenn sie sich zurückziehen. Solange sie das Spiel interessiert beobachten, sind sie im Spielmodus.

Lassen Sie Ihre Katze nicht ohne Aufsicht spielen

Wenn Sie Katzenangeln, Katzenspielzeuge mit Bändern, Fäden, Filzschnüre oder Filzbälle im Einsatz haben, beaufsichtigen Sie Ihre Katze immer gut.

Es kann passieren, dass Katzen Teile ihres Filzspielzeuges abknabbern und sogar verschlucken. An längeren Schnüren können sie sich mitunter auch strangulieren.

Räumen Sie aus genannten Gründen die Katzenspielzeuge katzensicher in eine Schublade oder in einen Aufbewahrungskorb.

Katzenspielzeug, das den ganzen Tag herumliegt, ist wie tote Beute zu betrachten und für Katzen absolut uninteressant. Neben der Verletzungsgefahr sind herumliegende Spielangeln theoretisch „tote Beute“ und somit für Katzen uninteressant. Kleine Katzenspielzeuge wie Bälle oder Spielmäuse kann man verstecken, vorausgesetzt, sie können nicht zerbissen werden. Die Katze freut sich, wenn sie eine vermeintliche Beute während Ihrer Abwesenheit entdeckt.

Wie oft möchte meine Katze mit mir spielen? 

Wie häufig Sie mit Ihrer Katze spielen, hängt maßgeblich vom Alter Ihrer Katze ab. Generell kann man sagen, junge und aktive Katzen haben gerne mehrere Spieleinheiten pro Tag, bei älteren Katzen sind 1-2 Spieleinheiten pro Tag ausreichend.

Außerdem ist es auch davon abhängig, zu welcher Katzenrasse Ihr Tier gehört. Bengalkatzen haben häufig ein größeres Spiel- und Aktivitätsbedürfnis und brauchen mehr Beschäftigung, während andere Rassen, wie Karthäuser Katzen eher gemütlicher daherkommen.

Zu welcher Uhrzeit sollte ich mit meinen Katzen spielen? 

Achten Sie auf die Zeiten, in denen Ihre Katze gerne aktiv ist. In der Regel ist das in den Morgen- und Abendstunden. Es ist dann viel einfacher, sie zu motivieren, als sie aus dem Schlaf zu reißen. Katzen mögen feste Strukturen und Rituale. Wenn Sie es also zeitlich schaffen, morgens vor der Arbeit und abends nach dem Essen mit ihnen zu spielen, ist es sehr einfach, Katzen zum Spielen zu animieren, da es sich wie ein Ritual anfühlt. Spielen Sie eher unregelmäßig oder kaum, so wird es immer schwieriger, sie überhaupt dazu zu animieren und sie langweilen sich dann umso mehr.

Freut sich die Katze, freut sich der Mensch - Spielen macht glücklich 

Spielen hat viele positive Aspekte und ist gut gegen Frust und Langeweile. Es gibt genügend Katzenspielzeuge, probieren Sie auch gerne Duftspielzeug aus Baldrian oder Katzenminze aus. Langfristig sorgt Spielen für Ausgeglichenheit und Wohlbefinden und stärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Tier.

Katzenspielzeug-Beratung bei stylecats®

Sie möchten ein Katzenspielzeug aus unserer Kollektion online kaufen, sind sich aber noch unsicher, welches das ideale Spielzeug für Ihre Katze ist? Melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei uns, wir stehen Ihnen mit unserer Beratung stets zur Seite. Wenn Sie uns besuchen möchten, können Sie Ihre Bestellung auch bei uns vor Ort in unserem Brand Store in Hannover abholen. Wir freuen uns auf Sie.

Zuletzt angesehen
chatImage
Beraterkater Dimi
Beraterkater Dimi
Miau und herzlich willkommen bei stylecats! Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?
whatspp icon whatspp icon