Britisch Kurzhaar im Rasseportrait

Größe: mittelgroß bis groß
Gewicht: 4 - 8 kg
Lebenserwartung: 14 - 20 Jahre
Rassetyp: Kurzhaarkatze
Körperbau: kompakt; breite Brust; kurze, kräftige Beine; runde Pfoten
Herkunftsland: Großbritannien
Beschreibung

Die charmante Britisch Kurzhaar begeistert mit ihrem charakteristischen “Teddybär”-Plüschfell und ist die perfekte Mitbewohnerin für dich, wenn du dir eine ruhige, zurückhaltende, aber liebevolle Samtpfote mit ausgeglichenem Wesen wünschst. Mit ihrer unvergleichlichen Gelassenheit und ihrem anziehenden Äußeren ist sie seit Jahren ein Star in der Werbung und ein echter Blickfang in jedem Zuhause.

Aussehen der Britisch Kurzhaar: Ein Plüschbär auf vier Pfoten

Mit ihrem kompakten Körperbau, dem kräftigen Schwanz, den runden Pfoten und dem markanten, runden Kopf mit abgerundeten Ohren erinnert die BKH fast an einen plüschigen Teddybären. Das dichte, feine Fell mit üppiger Unterwolle gibt der Samtpfote ihr unverwechselbares Aussehen

Die großen, runden Augen der Katze strahlen in außergewöhnlichen Augenfarben wie Dunkelorange, Kupferfarben, Grün oder Blau und verleihen ihr einen liebevollen und freundlichen Blick. 

Britisch Kurzhaar: Welche Farben gibt es?

Die Fellfarben reichen von einfarbig bis hin zu Variationen.

Typische Farben sind:

  • klassisches Blau
  • Schwarz
  • Silber-Grau
  • Creme oder “Fawn”
  • Schildpatt (Rot und Schwarz)
  • Tabby oder “Tortie” Farbmustern (z. B. gestromt, getigert oder getupft)

Wie groß werden Britisch Kurzhaar Katzen?

Mit einer Schulterhöhe von 40 bis 50 cm gehört diese Katze zu den mittelgroßen bis großen Rassen.

Gesundheit der Katzenrasse: Wachsam bleiben

Die Britisch Kurzhaar gilt als robuste Katzenrasse mit einer hohen Lebenserwartung. Dennoch können rassetypische Erkrankungen wie 

  • die Hypertrophe Kardiomyopathie (kurz: HCM), also eine Verdickung des Herzmuskels, oder
  • eine Polyzystische Nierenerkrankung (“Polycystic Kidney Disease”, kurz: PKD) auftreten. 

Seriöse Züchter achten im Stammbaum darauf, die Elterntiere auf genetische Krankheiten zu testen. Regelmäßige Tierarztbesuche und Vorsorgeuntersuchungen wie beispielsweise ein Herz-Ultraschall sind essentiell, um die Gesundheit deiner Katze stets im Auge zu behalten.

Wie alt werden Britisch Kurzhaar Katzen?

Die Rassekatze hat in der Regel eine recht hohe Lebenserwartung von 14 bis 20  Jahren.

Wie viel sollte eine Britisch Kurzhaar Katze wiegen?

Wichtig ist, dass das Gewicht zur Statur der Katze passt – ein “schwerer“ Eindruck allein ist kein Zeichen von Übergewicht, solange sie gut proportioniert ist. 

Das Gewicht einer BKH hängt von Geschlecht, Alter und Körper ab:

  • Katzen: etwa 4 bis 6 kg
  • Kater: etwa 6 bis 8 kg, in einigen Fällen sogar bis zu 9 kg

Für eine gesunde Entwicklung solltest du regelmäßig das Gewicht kontrollieren (besonders bei Wohnungskatzen) und gegebenenfalls Ernährung und Bewegung anpassen.

Britisch Kurzhaar Katzen kaufen: Finde Züchter in der Nähe

Die Anschaffung einer Britisch Kurzhaar sollte gut überlegt und sorgfältig geplant sein. Ein verantwortungsvoller Züchter mit viel Erfahrung gibt dir nicht nur alle nötigen Informationen zur Herkunft, Gesundheit und Aufzucht des Tieres, sondern lässt dir auch Zeit, das Kitten und die Elterntiere kennenzulernen. Seriöse Zuchtstätten sind sauber, liebevoll geführt und geben die Kätzchen frühestens mit 12 Wochen, geimpft, entwurmt und mit Stammbaum ab. 

Plane vorab die nötige Erstaustattung und natürlich regelmäßige Tierarztbesuche ein, wenn du dich für ein Kitten entscheidest. Auch ein Zweitkätzchen ist für die BKH oft eine gute Idee, denn sie liebt Gesellschaft und ist ungern allein.

Preis: Wie viel kostet eine Britisch Kurzhaar Katze?

Die Preise für eine Britisch Kurzhaar vom seriösen Züchter liegen in der Regel zwischen 800 und 1.500 Euro – je nach Farbe und Stammbaum. Seltene Farben und Muster wie Blue Point, Chocolate, Tabby oder Silver Shaded können teurer sein.

Charakter und Eigenschaften: Gelassen und charmant

Eine Britisch Kurzhaar ist die Ruhe selbst. Sie ist ausgeglichen, freundlich und anpassungsfähig, was sie zur idealen Familienkatze macht. Mit Kindern und anderen Haustieren harmoniert diese Katze in der Regel gut, solange sie respektvoll behandelt wird und sich auch mal zurückziehen kann. Obwohl sie ihre Unabhängigkeit schätzt, liebt sie die Nähe zu ihren Menschen, ist auch mal verschmust und zeigt ihre Zuneigung auf unaufdringliche Weise. Eine Eigenart haben BKH-Katzen allerdings: Sie mögen es oft gar nicht gerne, auf den Arm genommen oder gar getragen zu werden. Dies ist den Katzen dieser Rasse oft unangenehm, sodass sie versuchen, sich auf dem schnellsten Wege wieder zu entwinden. Deine Britisch Kurzhaar wird grundsätzlich auch klar erkennen lassen, wann ihr gerade nicht nach Streicheleinheiten ist und kann dann auch mal ziemlich stur sein. Generell ist diese liebenswerte Fellnase allerdings weder aufdringlich noch scheu, sondern eine sehr harmonische Mitbewohnerin zum Verlieben.

Haltung der BKH-Katze: Harmonie pur

Die Britisch Kurzhaar passt sich problemlos an verschiedene Lebensumstände und Umgebungen an – ob in der Haltung als Wohnungskatze oder als Katze mit Freigang. Im Vergleich zu vielen anderen Katzen ist die Rasse eher zurückhaltend und der Drang nach draußen oft längst nicht so stark ausgeprägt. Über einen gut gesicherten Balkon oder einen katzensicheren Garten wird sich jede Katze dennoch freuen. Diese Samtpfote liebt es, gemütlich auf ihrem Lieblingsplatz wie einem Kratzbaum zu dösen, zeigt aber auch Begeisterung für gemeinsame Spielstunden

In der Regel sind sie keine Akrobaten, genießen es aber, mit Katzenspielzeug wie kleinen Bällen, Federspielzeug oder Intelligenzspielen beschäftigt zu werden. Durch gemeinsames Spielen kannst du die Bindung zu deiner charmanten Vierbeinerin stärken! Regelmäßige Bewegung ist wichtig für diese Rassekatze, um Übergewicht durch zu viel Futter zu vermeiden, insbesondere bei reinen Wohnungskatzen.

Wann ist eine Britisch Kurzhaar Katze ausgewachsen?

Die Rassekatze gehört im Allgemeinen zu den Spätentwicklern. Während viele Katzen bereits im Alter von etwa einem Jahr körperlich ausgewachsen sind, braucht die BKH deutlich länger: Erst mit rund 2 bis 5 Jahren ist sie vollständig entwickelt, sowohl in Bezug auf ihre Körpergröße als auch auf die typische kräftige Statur.

Gerade Kater legen in dieser Zeit noch an Muskulatur und Breite zu, was zum charakteristisch kompakten Erscheinungsbild führt. Bis dahin wirken viele Kitten etwas schmaler als üblich, das gehört zum normalen Entwicklungsprozess dieser Rasse. Dir bleibt also genug Zeit für eine sorgfältige Erziehung deines Kitten.

Sind Britisch Kurzhaar Katzen für Allergiker geeignet?

Die BKH ist keine hypoallergene Katzenrasse: Ob du trotz einer bekannten Katzenallergie eine Britisch Kurzhaar halten kannst, hängt stark vom individuellen Allergiegrad ab. Einige Allergiker reagieren bei der Rasse milder als bei anderen Rassen. Dennoch gilt: Die Reaktionen sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Pflege der Britisch Kurzhaar: Einfach aber effektiv

Die Fellpflege der Katzenrasse ist unkompliziert, aber regelmäßiges Bürsten ist besonders während des Fellwechsels wichtig, um lose Haare zu entfernen. Ihr dichtes Fell mit der üppigen Unterwolle neigt weniger zum Haaren als bei anderen Rassen, sollte jedoch bei Bedarf gekämmt werden. Auch Ohren, Augen und Zähne deiner Samtpfote verdienen regelmäßig Aufmerksamkeit, um Erkrankungen oder Infektionen vorzubeugen. Mit liebevoller und artgerechter Pflege bekommt deine Katze glänzendes, plüschiges Fell!

Ernährung: Was fressen Britisch Kurzhaar Katzen?

Das Katzenfutter deiner BKH-Katze sollte viele hochwertige Proteine enthalten, um ihrem kräftigen Körperbau und dem Fell gerecht zu werden. Hochwertiges Nassfutter oder Trockenfutter sind ideal für die regelmäßige Fütterung deiner Katze. 

Geschichte der britischen Rasse: Eine Katze mit langer Tradition

Die “Britisch Kurzhaar“ (Name abgekürzt: BKH, Englisch: “British Shorthair”) hat ihre Wurzeln wie ihre langhaarige Verwandte, die “Britisch Langhaar", in Großbritannien und ist eine der ältesten dokumentierten Katzenrassen. Ursprünglich wurde sie aus robusten Hauskatzen gezüchtet, die angeblich von den Römern auf die britischen Inseln gebracht wurden. Diese Tiere wurden später zur Wiederbelebung der Zucht mit Perserkatzen, sowie teilweise mit der Kartäuserkatze (auch Chartreux-Katze genannt) gekreuzt, um den charakteristischen dichten und plüschigen Fellmantel in zahlreichen Farben zu entwickeln. Im 19. Jahrhundert begann die gezielte Zucht der Britisch Kurzhaar unter Rassestandards von Zuchtverbänden und sie wurde schnell zu einer der beliebtesten Kurzhaarkatzen weltweit.