Die Britisch Kurzhaar passt sich problemlos an verschiedene Lebensumstände und Umgebungen an – ob in der Haltung als Wohnungskatze oder als Katze mit Freigang. Im Vergleich zu vielen anderen Katzen ist die Rasse eher zurückhaltend und der Drang nach draußen oft längst nicht so stark ausgeprägt. Über einen gut gesicherten Balkon oder einen katzensicheren Garten wird sich jede Katze dennoch freuen. Diese Samtpfote liebt es, gemütlich auf ihrem Lieblingsplatz wie einem Kratzbaum zu dösen, zeigt aber auch Begeisterung für gemeinsame Spielstunden.
In der Regel sind sie keine Akrobaten, genießen es aber, mit Katzenspielzeug wie kleinen Bällen, Federspielzeug oder Intelligenzspielen beschäftigt zu werden. Durch gemeinsames Spielen kannst du die Bindung zu deiner charmanten Vierbeinerin stärken! Regelmäßige Bewegung ist wichtig für diese Rassekatze, um Übergewicht durch zu viel Futter zu vermeiden, insbesondere bei reinen Wohnungskatzen.
Wann ist eine Britisch Kurzhaar Katze ausgewachsen?
Die Rassekatze gehört im Allgemeinen zu den Spätentwicklern. Während viele Katzen bereits im Alter von etwa einem Jahr körperlich ausgewachsen sind, braucht die BKH deutlich länger: Erst mit rund 2 bis 5 Jahren ist sie vollständig entwickelt, sowohl in Bezug auf ihre Körpergröße als auch auf die typische kräftige Statur.
Gerade Kater legen in dieser Zeit noch an Muskulatur und Breite zu, was zum charakteristisch kompakten Erscheinungsbild führt. Bis dahin wirken viele Kitten etwas schmaler als üblich, das gehört zum normalen Entwicklungsprozess dieser Rasse. Dir bleibt also genug Zeit für eine sorgfältige Erziehung deines Kitten.
Sind Britisch Kurzhaar Katzen für Allergiker geeignet?
Die BKH ist keine hypoallergene Katzenrasse: Ob du trotz einer bekannten Katzenallergie eine Britisch Kurzhaar halten kannst, hängt stark vom individuellen Allergiegrad ab. Einige Allergiker reagieren bei der Rasse milder als bei anderen Rassen. Dennoch gilt: Die Reaktionen sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich.