Tonkanese

Tonkanese im Rasseportrait

Größe: mittelgroß
Gewicht: 3 - 5 kg
Lebenserwartung: 15–18 Jahre
Rassetyp: Kurzhaarkatze
Körperbau: schlank, elegant, langer Körper
Herkunft: USA/Kanada
Beschreibung

Die seltene Katzenrasse Tonkanese vereint das Beste aus zwei Welten: die Eleganz der Siamkatze und das liebevolle Wesen der Burma. Mit ihrer menschenbezogenen Art ist sie eine treue, verspielte Gefährtin und ihre vielfältigen Fellfarben wie Mink, Sepia oder Point machen sie zu einem echten Blickfang. Möchtest du die Tonkanese kennenlernen? Wir haben für dich alle Infos im Steckbrief gesammelt!

Aussehen der Katzenrasse: Wie sieht eine Tonkanese aus?

Die Tonkanese ist eine mittelgroße, schlanke und muskulöse Kurzhaarkatze mit auffällig seidigem Fell und mandelförmigen Augen. Ihr Gesicht ist keilförmig, die Pfoten zierlich und die Ohren groß und leicht gerundet. Die Augenfarbe einer Tonkanese ist je nach Fellfarbe Blau, Aquamarin oder Grün.

Tonkanese Farben: Vielfalt mit Charakter

Das typische Merkmal der Rasse ist ihre besondere Fellzeichnung. Tonkanesen kommen in drei Grundfarben bzw. Zeichnungen vor:

  • Point: ähnlich der Siamzeichnung mit starkem Kontrast zwischen Körper und Points (Gesicht, Beine, Schwanz)
  • Mink (wegen der Ähnlichkeit zum Nerz): weicher Farbverlauf zwischen Körper und Points
  • Sepia: sehr gleichmäßige Färbung, aber insgesamt dunkler 

Erlaubte Farben sind unter anderem Braun, Blau, Champagner oder Platin, auch in Kombination mit einer Tabby- oder Schildpatt-Zeichnung.

Größe einer Tonkanese Katze

Eine erwachsene Tonkanese erreicht eine Größe von etwa 25–35 cm Schulterhöhe. Das Gewicht liegt bei 3–5 kg, wobei Kater meist etwas kräftiger gebaut sind.

Siam vs. Tonkanese: Die Unterschiede

Die Siamkatze ist schlanker, hat einen keilförmigeren Kopf und deutlichere Kontraste im Fell. Die Tonkanese hat ein dickeres, weicheres Fell und wirkt muskulöser. Sie ist eine Kreuzung aus Siamesen und Burmesen und vereint die Eleganz der Rassen mit einem aufgewecktem Charakter und ausgeglichenem Wesen.

Charakter der Tonkanese: Eine verspielte Fellnase

Die Tonkanese gilt als freundlich, aufgeweckt und kommunikativ. Sie liebt Gesellschaft – sowohl von Menschen als auch von Artgenossen – und zeigt ein starkes Bedürfnis nach Nähe. Tiere der Rasse sind intelligent, lernfreudig und spielen gern aktiv, zeigen aber auch eine anhängliche und verschmuste Seite.

Eine Tonkanese kaufen – Das solltest du wissen

Wenn du dir überlegst, eine Tonkanese zu kaufen, solltest du dich gut über ihre Bedürfnisse, ihren Charakter und mögliche Haltungsanforderungen informieren. Überlege dir außerdem gut, ob du einem aktiven, geselligen Tier dauerhaft genug Aufmerksamkeit und Spielmöglichkeiten bieten kannst – denn die Tonkanese liebt Gesellschaft und Nähe zu ihren Menschen.

Preis: Wie viel kostet eine Tonkanese?

Wenn du ein Tonkanese Kitten kaufen möchtest, solltest du mit einem Anschaffungspreis zwischen 600 und 1.200 Euro rechnen – abhängig vom Züchter, der Fellfarbe und ob die Katze mit Stammbaum abgegeben wird. Für Kitten mit Zucht- oder Showqualität kann der Preis höher liegen. Hinzu kommen laufende Kosten für hochwertiges Futter, Tierarztbesuche und Erstausstattung (z. B. Kratzbaum, Katzenklo, Spielzeug).

Tonkanesen-Züchter in Deutschland finden 

Wo kannst du eine Tonkanese kaufen? Tonkanesen sind in Deutschland noch selten, daher solltest du frühzeitig Kontakt zu seriösen Züchtern aufnehmen. Achte auf eine Tierschutzgesetz-konforme Zucht, die einen guten Eindruck der Haltung vermittelt und gesunde, sozial geprägte Kitten verkauft. Alternativ kannst du auch in Tierheimen oder über Tierschutzorganisationen Ausschau halten – auch dort werden manchmal Tonkanesen oder auch Mischlinge abgegeben.

Haltung einer Tonkanese Katze: Ein kuscheliges Familienmitglied

Tonkanesen brauchen Aufmerksamkeit, Beschäftigung und engen Sozialkontakt. Als reine Wohnungskatzen sind sie nur geeignet, wenn du sie mit genug Spielmöglichkeiten und viel gesellschaftlicher  Nähe verwöhnst. Optimal ist die Haltung mit Artgenossen und gesichertem Freigang, beispielsweise im katzensicheren Garten.

Ist eine Tonkanese für Allergiker geeignet?

Tonkanesen haaren wenig, sind aber nicht hypoallergen. Bei Tierhaarallergien solltest du vor der Anschaffung einen Allergietest durchführen lassen, denn der Speichel der Tiere und die Hautschuppen sind entscheidend.

Geschichte der Rasse: Was ist eine Tonkanese?

Die Geschichte der Tonkanese reicht weiter zurück, als lange vermutet wurde. Bereits 1930 kam mit der walnussfarbenen Katze Wong Mau (sie gilt als Urmutter der Burma) ein Tier nach Kalifornien, das nach aktuellen Erkenntnissen genetisch als Kreuzung aus Siam- und Burmakatze gilt – und somit auch als Vorfahrin der heutigen Tonkanese. Der Name “Tonkanese“ (engl. Tonkinese) soll auf die Verwandtschaft zu den Siamesen und Burmesen zurückverweisen und wurde in Anlehnung an die Region “Tonkin“ in Indochina gewählt. Die Rasse wurde anfangs aufgrund ihrer Fellfarbe oft auch als “Goldene Siam” bezeichnet, in Thailand kennt man sie als “Copper”.

Ihren gezielten Zuchtbeginn hatte die Rasse jedoch erst Mitte der 1960er-Jahre, als Jane Barletta (USA) und Margaret Conroy (Kanada) unabhängig voneinander begannen, Siamkatzen mit Burmesen zu kreuzen. Ihr Ziel war es, eine ausgewogene, menschenbezogene Katze mit seidigem Fell in warmen Braun- und Pointtönen zu züchten – heute vor allem bekannt als “Natural Mink“. 

Im Jahr 1965 wurde die Tonkanese schließlich offiziell von der CCA (Canadian Cat Association) anerkannt, 1984 folgte die Anerkennung vom US-Zuchtverband CFA (Cat Fanciers’ Association). Die Rasse wurde außerdem von der TICA (The International Cat Association) und der World Cat Federation (WCF) anerkannt, ist aber in Europa noch relativ selten.

Gesundheit und Lebenserwartung einer Tonkanese

Wie alt wird eine Tonkanese? Die durchschnittliche Lebenserwartung der Katzenrasse liegt bei 12–16 Jahren. Da die Tonkanese als robuste Katzenrasse gilt, ist sie generell sehr gesund. Wie bei vielen Rassekatzen können dennoch einige genetische Krankheiten auftreten:

  • Gangliosidose (GM1 / GM2) – eine Stoffwechselkrankheit
  • Hypokaliämie – Muskelschwäche
  • Mucopolysaccharidose vom Typ VI (MPS VI) – eine Stoffwechselkrankheit (verursacht durch einen Enzymdefekt)
  • Progressive Retinaatrophie (rdAc-PRA) – eine Augenerkrankung

Ein seriöser Züchter achtet bei der Vermittlung auf entsprechende Gesundheitsnachweise  und genetische Tests der Elterntiere, um das Risiko möglichst gering zu halten.

Pflege und Ernährung: Unkomplizierte Samtpfote

Tonkanesen haben kurzes, seidiges Fell ohne Unterwolle. Wöchentliches Bürsten reicht als Fellpflege völlig aus, um lose Haare zu entfernen und das Fell glänzend zu halten.

Bei der Ernährung solltest du auf einen hohen Fleischanteil im Futter achten oder du kannst deinen Stubentiger barfen. Tonkanesen sind aktive Katzen, neigen aber bei Langeweile auch zu Übergewicht. Deshalb ist bei allen Katzen neben gutem Futter auch Bewegung und Spiel wichtig.