Serval

Serval im Rasseportrait

Größe: groß
Gewicht: 7 - 18 kg
Lebenserwartung: 12–20 Jahre
Rassetyp: Kurzhaarkatze
Körperbau: sehr hochbeinig, kräftig, muskulös, runde Ohren
Herkunft: Afrika
Beschreibung

Der Serval gehört zu den Wildkatzen Afrikas. Mit seinen riesigen runden Ohren, dem goldenen Fell voller schwarzer Flecken und seiner Fähigkeit, meterhoch zu springen, zieht er alle Blicke auf sich. Als Haustier ist die Katzenrasse allerdings nur unter ganz besonderen Bedingungen geeignet. Du möchtest mehr über den Serval erfahren? Wir haben alles Spannende im Steckbrief zusammengefasst!

Du möchtest eine Serval Katze kaufen? Das ist wichtig

Der Serval ist eine beeindruckende, wunderschöne und kraftvolle Wildkatze – aber kein Haustier im klassischen Sinne. Das Tier ist ein majestätisches Wesen, das Naturverbundenheit in seiner reinsten Form verkörpert. Als Wildkatze unterliegt er strengem Artenschutz und ist in vielen Ländern – auch in Deutschland – genehmigungspflichtig. Wenn du dich für die Haltung interessierst, solltest du dich umfassend informieren und auf eine artgerechte Umgebung für den Serval vorbereiten.

Preis einer Serval Katze – Wie viel kostet ein Serval?

Ein legal gezüchteter Serval kostet je nach Filialgeneration (F1–5 usw.) zwischen 1.000 und 12.000 Euro, abhängig von Alter, Geschlecht und Abstammung. Dazu kommen erhebliche Kosten für Gehege, Ernährung und tierärztliche Versorgung.

Serval Babys finden: Kaum legale Züchter

Seriöse Züchter sind weltweit sehr selten. Viele Angebote im Internet sind illegal oder unseriös. Wenn du einen Serval kaufen möchtest, solltest du dich an erfahrene Wildkatzenzüchter wenden, die unter kontrollierten Bedingungen züchten und nur mit entsprechender Genehmigung verkaufen. Jungtiere brauchen eine intensive Prägung auf den Menschen – sonst bleiben sie scheu und schwer händelbar.

Haltung: Serval als Haustier – Exotisch und anspruchsvoll

Darf man Serval Katzen halten? In Deutschland darf man einen Serval halten, allerdings nur mit offizieller Genehmigung gemäß dem Tierschutzgesetz und gegebenenfalls dem Naturschutzrecht der Bundesländer. Voraussetzungen sind

  •  ein großes, gesichertes Außengehege,
  • Sachkunde und
  • eine artgerechte Haltung. 

Eine Wohnungshaltung ist nicht möglich

Ist ein Serval gefährlich?

Ein Serval ist zwar nicht aggressiv gegenüber Menschen, aber er bleibt ein Wildtier. Er kann mit seinen scharfen Krallen und kräftigen Pfoten Verletzungen verursachen, insbesondere durch Spielverhalten oder Stress. Für Haushalte mit kleinen Kindern ist er deshalb definitiv nicht geeignet.

Wie hoch springt ein Serval?

Der Serval ist der “Sprungkönig” unter den Wildkatzen. Er kann aus dem Stand bis zu 3 Meter hoch springen und nutzt diese Fähigkeit in der Regel vorwiegend um Vögel im Flug zu fangen. Generell sind Tiere der Katzenrasse ausgezeichnete Jäger und Kletterer.

Wie schnell ist ein Serval?

Der Serval erreicht, ähnlich wie der Karakal, Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h auf kurzen Distanzen – ideal für die Jagd auf flinke Nagetiere, Vögel oder kleine Antilopen.

Aussehen der Wildkatze: Wie sieht ein Serval aus?

Mit seinem grazilen Körperbau, den langen Beinen und dem kleinen Kopf wirkt der Serval wie eine Mischung aus Gepard und Hauskatze. Tatsächlich besitzt die grazile Wildkatze im Verhältnis zu ihrem Körper die längsten Katzenbeine aller Rassen. Sein auffälligstes Merkmal: die großen Ohren mit weißen und schwarzen Markierungen auf der Rückseite.

Typische Größe eines Servals: 

  • Schulterhöhe ca. 50–62 cm,
  • Körperlänge bis zu 100 cm
  • dazu ein Schwanz von 30–45 cm

Wie viel wiegt ein Serval?

Je nach Geschlecht und Größe des Tieres liegt das Gewicht zwischen 12 und 18 kg.

Serval vs. Savannah Katze

Die Savannah Katze ist eine Kreuzung aus Serval und Hauskatze (früher mit Siamkatzen, mittlerweile eher Ägyptische Mau, Ocicat oder Orientalisch Kurzhaar). Sie sehen dem Serval optisch ähnlich, sind aber häufig besser an Menschen gewöhnt. Trotzdem gilt auch die Savannah nicht als einfaches Haustier und ist teilweise ebenfalls genehmigungspflichtig.

Gesundheit: Wie alt wird ein Serval?

In freier Wildbahn erreichen Servale meist ein Alter von 10 bis 12 Jahren. In menschlicher Obhut – mit tierärztlicher Versorgung und bei artgerechter Haltung – können sie bis zu 20 Jahre alt werden und ein langes Leben genießen. Ernsthafte Krankheiten sind selten, wenn die Ernährung und Umgebung stimmen.

Herkunft der Katzenrasse: Was ist ein Serval?

Der Serval (Leptailurus serval) gehört zu den afrikanischen Wildkatzen und ist eine eigene Gattung innerhalb der Familie der Felidae (Katzen). Sein Name kommt vom  Portugiesischen “lobo-cerval“ und bedeutet vermutlich so viel wie “Hirschwolf”.

Seine Beutetiere sind vor allem Mäuse, Ratten, kleine Vögel, Frösche, Reptilien und gelegentlich gehören auch kleine Antilopen zu seiner Beute.

Lebensraum des Servals: Wo lebt der Serval?

Servale kommen in über 30 afrikanischen Ländern vor – von Südafrika über die Sahara-Randgebiete bis nach Äthiopien, Uganda und die Zentralafrikanische Republik. In trockenen Wüsten ist er selten, der Serval braucht Gebiete wie Savannen, mit viel Büschen, Gras und Zugang zu Wasser. In der Regel bejagt der Serval ein Gebiet von bis zu 12 Quadratkilometern.

Die Katzenrasse ist bisher nicht vom Aussterben bedroht, allerdings geht die Anzahl der Wildkatzen stark zurück, da Bedrohungen, wie die Jagd durch den Menschen und der Verlust von Lebensräumen, zunehmen. 

Charakter des Servals: Wachsam, selbstständig, lautstark

Wildkatzen sind territoriale Einzelgänger, die ihren Tagesrhythmus an die Jagd anpassen. Sie sind dämmerungs- und nachtaktiv, jagen dank ihrer ausgezeichneten Augen vor allem auf Sicht und nutzen zusätzlich ihr exzellentes Gehör. Menschen gegenüber können sozial aufgezogene Servale anhänglich sein, bleiben aber instinktgesteuert und eigenwillig.

Wie kommunizieren Servale?

Servale fauchen auffällig oft – nicht unbedingt aus Aggression, sondern zur Verständigung. Außerdem knurren, schnurren, jaulen oder zirpen sie, je nach Stimmung und Situation.

Pflege des Fells und Ernährung des Servals

Das kurze, dichte Fell des Servals ist pflegeleicht. Wenn du einen Serval hältst, solltest du ihn früh an sanftes Bürsten gewöhnen, um das Wildtier langfristig pflegen zu können.

Was frisst ein Serval? Natur pur für Gleichgewicht

Ein Serval ist ein reiner Fleischfresser. Seiner Lebensweise entsprechend sollte seine Ernährung aus

  • frischem Fleisch (Huhn, Kaninchen, Pute, Wild etc.),
  • ganzen Beutetieren (Eintagsküken, Mäuse, Wachteln etc.),
  • und gelegentlich Vitamin- und Mineralstoffergänzungen bestehen.

Trockenfutter allein reicht nicht aus, eine ausgewogene Rohfleischfütterung gehört zur artgerechten Ernährung der Wildkatze.