Selkirk Rex

Selkirk Rex im Rasseportrait

Größe: mittelgroß bis groß
Gewicht: 4 - 7 kg
Lebenserwartung: 12–15 Jahre
Rassetyp:: Kurzhaarkatze/Langhaarkatze
Körperbau:: breit, muskulös, geschmeidig
Herkunft:: USA
Beschreibung

Die Selkirk Rex zeichnet sich durch ihr lockiges Fell und ihr ausgeglichenes Wesen aus. Die Selkirk Rex ist eine ruhige, entspannte und äußerst menschenbezogene Katzenrasse. Ob kurzhaarig oder langhaarig – ihr lockiges Fell macht sie besonders. Neugierig geworden? Alle wichtigen Infos zur Rasse findest du im Steckbrief!

Geschichte der Selkirk Rex: Eine junge Rasse mit einzigartigem Ursprung

Die Selkirk Rex entstand 1987 in den USA, als in einem Tierheim ein Kätzchen mit lockigem Fell geboren wurde. Die Züchterin Jeri Newman adoptierte ihre kleine „Miss DePesto“ und erkannte das Potenzial dieser genetischen Besonderheit. Durch gezielte Verpaarung mit Perserkatzen, Britisch Kurzhaar und Exotic Shorthair entwickelte sie die Selkirk Rex mit ihrem typischen lockigen Fell und ihrem entspannten, menschenbezogenen Wesen. Jeder Wurf brachte weitere Katzen mit einer besonderen Lockenstruktur hervor, wodurch sich die Rasse festigte. Sie wurde schließlich von TICA (The International Cat Association), CFA (Cat Fanciers’ Association) und FIFé (Fédération Internationale Féline) als eigenständige Katzenrasse anerkannt.

Aussehen der wuscheligen Schönheit

Das Aussehen dieser Rassekatze ist einzigartig. Ihr Markenzeichen ist die besondere Fellstruktur, die sich durch ihre dichte, voluminöse und lockige Beschaffenheit auszeichnet. Anders als bei anderen Rex-Rassen ist ihr Fell nicht fein oder spärlich, sondern besonders plüschig und weich. Diese Fellnase gibt es in einer kurzhaarigen und einer langhaarigen Variante. Jede Haarstruktur, ob Deckhaar, Unterwolle oder Schnurrhaare, ist gelockt oder leicht gewellt.

Auch ihr Schwanz ist dicht behaart, oft leicht gewellt und wirkt dadurch buschig und weich. Ihre Pfoten sind ebenfalls von einem feinen, gelockten Fell bedeckt, das ihnen ein zusätzlich kuscheliges Aussehen gibt. Ihr kräftiger, muskulöser Körperbau, die runden Augen und die mittelgroßen Ohren sorgen für eine charmante, sanfte Ausstrahlung.

Die Fellfarben sind äußerst vielfältig und umfassen nahezu alle Farbvariationen. Dazu gehören klassische Farben wie Schwarz, Weiß, Blau, Rot und Creme sowie gemusterte Varianten wie 

- Tabby (gestreift, getigert oder marmoriert), 
- Schildpatt (Mischung aus Rot und Schwarz oder deren Verdünnungen), 
- Bicolor (zwei Farben, meist Weiß kombiniert mit einer anderen), 
- Tricolor (drei Farben, oft eine Kombination aus Weiß, Schwarz und Rot) und 
- Point-Zeichnung (heller Körper mit dunkler gefärbten Extremitäten wie Gesicht, Ohren, Beine und Schwanz).

Charakter der Selkirk Rex: Verschmust, geduldig und sozial

Der Charakter der Lockenkatze ist ebenso besonders wie ihr Aussehen. Diese Katzen sind unglaublich verschmust und genießen die Nähe zu ihren Menschen. Sie gelten als sanft, geduldig und äußerst anpassungsfähig. Trotz ihrer ruhigen Natur sind sie verspielt und neugierig. Eine liebevolle, dennoch konsequente Erziehung hilft dabei, ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Interaktive Spielzeuge und ausgiebige Streicheleinheiten sind eine tolle Möglichkeit, die Selkirk Rex geistig und körperlich zu fördern. Sie genießt die gemeinsame Zeit mit ihren Menschen und bleibt bei liebevoller Zuwendung ein anhängliches und verschmustes Familienmitglied – ein lebenslanger Begleiter voller Charme und Gelassenheit.

Haltung der Selkirk Rex: Entspannte Samtpfote mit sozialen Bedürfnissen

Die Haltung einer Selkirk Rex ist unkompliziert, solange sie ausreichend Zuwendung erhält. Diese Katzenrasse liebt es, in der Nähe ihrer Menschen zu sein, und sollte nicht über längere Zeit allein gelassen werden. Ein Leben in der Wohnung ist problemlos möglich, solange du ihr genügend Beschäftigungsmöglichkeiten wie Kratzbäume und Spielzeug vorhanden zur Verfügung stellst. Wer sich Kitten dieser Rasse zulegen möchte, sollte sich bewusst sein, dass sie eine enge Bindung zu ihren Besitzern aufbauen. Die Selkirk Rex ist sowohl für Familien als auch für Singles eine tolle Begleiterin und fühlt sich in einem Mehrkatzenhaushalt wohl. Sie ist sehr sozial und kommt nicht nur mit Artgenossen gut zurecht, sondern in der Regel auch mit Hunden, sofern eine behutsame Eingewöhnung erfolgt.

Pflege der flauschigen Lockenpracht

Die Pflege der Selkirk Rex erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit als bei glatthaarigen Katzen, da ihr lockiges Fell regelmäßig gebürstet werden sollte, um Verfilzungen zu vermeiden.

- Die langhaarige Selkirk Rex benötigt wöchentliches Bürsten, um Knoten und Verfilzungen vorzubeugen. Dabei sollte das Kämmen sanft erfolgen, um die natürliche Lockenstruktur nicht zu beeinträchtigen. Besonders während des Fellwechsels ist eine gründliche Pflege wichtig, damit lose Haare entfernt werden und das Fell gesund bleibt.

- Die kurzhaarige Selkirk Rex ist pflegeleichter, da ihr Fell von Natur aus weniger zu Verfilzungen neigt. Gelegentliches Bürsten reicht aus, um das Fell in gutem Zustand zu halten. Ihre Lockenstruktur bleibt meist ohne großen Pflegeaufwand erhalten. Während des Fellwechsels kann leichtes Bürsten helfen, lose Haare zu entfernen und zu reduzieren.

Gesundheit der Selkirk Rex: Genetische Risiken

Die Selkirk Rex ist eine robuste Katzenrasse, dennoch können bestimmte genetische Risiken auftreten. Durch die Kreuzung mit Perserkatzen kann ein erhöhtes Risiko für Nierenerkrankungen wie die Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) bestehen.

Ein verantwortungsvoller Züchter achtet darauf, nur gesunde Tiere zur Zucht einzusetzen und entsprechende Tests durchzuführen. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt können die Gesundheit deiner Katze fördern und helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Auch die Ernährung hat Einfluss auf die Gesundheit. Hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil kann bei der Selkirk Rex eine gesunde Haut, kräftiges Fell und eine stabile Muskulatur unterstützen. Ebenso hilft eine regelmäßige Kontrolle von Ohren, Augen und Zähnen, um mögliche Beschwerden frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.