Cymric

Cymric im Rasseportrait

Größe: mittelgroß
Gewicht: 3 - 6 kg
Lebenserwartung: 12–16 Jahre
Rassetyp: Halblanghaarkatze
Körperbau: kompakt, kräftig, gut bemuskelt, runder Kopf, Stummelschwanz
Herkunft: Isle of Man (Autonomer Kronbesitz)
Beschreibung

Die Cymric ist eine außergewöhnliche Katzenrasse mit einem auffälligen Merkmal: ihr fehlender oder stark verkürzter Schwanz. Ursprünglich als langhaarige Variante der Manx bekannt, bringt sie nicht nur ein rundliches Erscheinungsbild, sondern auch ein liebenswertes, soziales Wesen mit. Du willst mehr über diese besondere Rassekatze erfahren? Hier findest du alle wichtigen Infos!

Aussehen der Cymric: Markanter Stummelschwanz

Die Cymric ist eine mittelgroße, kräftig gebaute Halblanghaar bis Langhaar-Katze mit einem besonders kompakten, runden, gut bemuskelten Körper. Die Hinterbeine sind länger als die Vorderbeine und statt eines langen, buschigen Schwanzes endet die Wirbelsäule der Cymric meist abrupt oder in wenigen kurzen Wirbeln. Diese auffällige Veränderung der Wirbelstruktur ist typisch für die Rasse und verleiht ihr ihr charakteristisches Erscheinungsbild.

Die Ohren der Rasse sind mittelgroß, leicht abgerundet und sitzen etwas auseinander, während die großen, runden Augen in sattem Kupfer, Grün, Gold oder Blau strahlen.

Das Fell der Cymric besitzt eine dichte Unterwolle, was ihr ein plüschiges Äußeres verleiht, und kann in nahezu allen Farben und Mustern vorkommen.

Beliebte Fellfarben sind:

  • Schwarz
  • Blau
  • Creme
  • Rot
  • Weiß (selten)

Muster bzw. Fellzeichnungen der Cymric:

  • Schildpatt
  • Calico (dreifarbig)
  • Tabby (gestreift, getupft, getigert)
  • Smoke
  • Bicolor

Unterschiede: Manx vs. Cymric

Die Cymric ist im Grunde die langhaarige Variante der Manx-Katze. Beide Rassen stammen genetisch von derselben Mutation (dem sogenannten “Manx-Gen“) ab, welches den verkürzten oder fehlenden Schwanz verursacht.

Gilt die Cymric als Qualzucht?

In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, gilt die Cymric (wie auch die Manx) als Qualzucht, sofern sie ganz ohne Schwanz (Rumpy) oder mit deformiertem Rückgrat gezüchtet wird. Der Grund: Das Manx-Gen, das den fehlenden Schwanz verursacht, führt bei homozygoten Tieren (wenn beide Elterntiere das Gen tragen) zu schweren Missbildungen, neurologischen Störungen wie einem leicht “hoppelnden“ Gangbild oder gar zum Tod der Embryos. Auch Stumpies (Katzen mit sehr kurzem Stummelschwanz) und Rumpies (ganz schwanzlos) können unter Problemen der Wirbelsäule, des Rückgrats oder Bewegungsapparates leiden. 

In Deutschland ist die Zucht solcher Tiere laut Tierschutzgesetz (§11b TierSchG) verboten, wenn das Merkmal mit Leiden oder Fehlbildungen einhergeht.

Charakter der Cymric: Sanft, verspielt und menschenbezogen

Die Cymric gilt als eine besonders freundliche, liebevolle und treue Katze. Sie genießt es, ganz nah bei ihren Menschen zu sein, ohne jemals aufdringlich zu wirken. Mit ihrem verspielten, klugen Wesen bringt sie Leichtigkeit in den Alltag und überrascht immer wieder mit ihrer charmanten, leisen Art zu “erzählen”. Wenn du einmal eine Cymric um dich hast, spürst du sofort ihre treue, wohltuende Nähe.

Mit ihrer ruhigen, sozialen Art passt sie gut in Familien oder als geliebte Einzelkatze in einen ruhigen Haushalt zu Senioren. Sie liebt es, mit ihren Menschen zu interagieren, zeigt aber auch besonders in jungen Jahren einen gewissen Bewegungsdrang.

Gesundheit der Cymric: Genetische Risiken und wie man sie vermeidet

Die Cymric ist genetisch eng mit der Manx verwandt und trägt damit leider auch deren gesundheitliche Risiken.

Typische Krankheiten sind beispielsweise Arthritis, insbesondere im Bereich der Wirbelsäule oder Hüfte und Mund- und Zahnerkrankungen. Besonders belastend sind allerdings die Begleiterscheinungen des Manx-Syndroms:

  • Deformierte Wirbelsäule,
  • Lähmungserscheinungen,
  • Inkontinenz,
  • Verformungen des Beckens (erhöhte Empfindlichkeit),
  • offener Rücken bzw. “Neuralrohrdefekt“ (Spina Bifida),
  • Verdauungs- und Blasenprobleme

Diese gesundheitlichen Folgen treten besonders häufig auf, wenn zwei Cymric-Eltern mit Schwanzmutation verpaart werden. Aus diesem Grund ist eine verantwortungsvolle Zucht entscheidend – idealerweise mit einem Partner ohne das Gen.

Die Lebenserwartung einer Cymric Katze

Gesunde Cymrics können ein Alter von 12 bis 16 Jahren erreichen, einige werden sogar noch älter. Wichtig ist ein aufmerksamer Tierarzt, der auf typische Probleme der Rasse sensibilisiert ist, sowie ein möglichst stressfreier Alltag mit gesunder Ernährung.

Herkunft und Geschichte der Cymric: Langhaarige Schwester der Manx

Die Cymric stammt von der Isle of Man, einer kleinen Insel zwischen Großbritannien und Irland. Dort traten vor vielen Jahrhunderten erstmals katzenartige Tiere ohne Schwanz auf. Die Ursache war ein spontaner Gendefekt, der sich durch die isolierte Inselpopulation ausbreitete. In den 1960er-Jahren entdeckten Züchter in Kanada und den USA langhaarige Manx-Katzen unter ihren Tieren und begannen mit der gezielten Zucht dieser Variante. 

Die Bezeichnung “Cymric“ wurde ab den 1960er-/70er-Jahren eingeführt, um die langhaarige Variante separat zu führen. Der Name stammt vom walisischen Wort “Cymru“ für Wales, obwohl die Rasse nicht aus Wales stammt.

In Europa ist sie jedoch deutlich seltener vertreten – auch wegen der tierschutzrechtlichen Diskussion um den Schwanzverlust.

Die Cymric wird nicht von allen internationalen Zuchtverbänden als eigenständige Rasse anerkannt. Die TICA (The International Cat Association) und die Canadian Cat Association (CCA-AFC) führen sie als eigenständige Katzenrasse mit eigenem Rassestandard. Die FIFe (Fédération Internationale Féline) und die CFA (Cat Fanciers’ Association) hingegen erkennen sie nicht separat an, sondern zählen sie als langhaarige Varietät der Manx.

Ein Cymric-Kitten kaufen: Das gilt es zu beachten

Ihre Herkunft und ihr besonderes Aussehen machen sie zu etwas ganz Besonderem, doch der Umgang mit dem Manx-Gen erfordert Wissen, Sorgfalt und Achtsamkeit. Wähle einen seriösen Züchter aus und stelle sicher, dass er die Gesundheit seiner Tiere stets über die äußere Erscheinung stellt. Nur wenn ein Züchter auf gesundheitliche Kontrollen und transparente genetische Tests der Elterntiere achtet, ist die Chance auf ein gesundes Kitten realistisch.

Wichtig bei der Auswahl deines Kitten ist eine Zucht, die auf völlige Schwanzlosigkeit (Rumpies) verzichtet und Bescheinigungen vom Tierarzt über Wirbelsäulen- und Untersuchungen des Bewegungsapparates nachweist. Eine artgerechte Aufzucht mit früher Sozialisierung ist essenziell.

Preis der Rasse: Was kostet ein Cymric Kitten?

Ein Cymric-Kitten aus seriöser Zucht kostet in der Regel zwischen 500 bis 1.500 Euro, abhängig von Genetik und Herkunft. Zur Erstausstattung wie Spielzeug, Kratzbaum, Katzenklo etc., kommen laufende Kosten hinzu:

  • Hochwertiges Futter
  • Katzenstreu
  • Tierarztkosten inkl. Spezialuntersuchungen
  • ggf. Versicherungen

Aufgrund möglicher gesundheitlicher Risiken solltest du für tierärztliche Versorgung einen größeren Puffer einplanen als bei anderen Katzenrassen.

Haltung der Cymric: Kuscheltiger mit einigen Ansprüchen

Cymrics sind ideal für die Wohnungshaltung, benötigen aber ausreichend Spielmöglichkeiten, Kratzmöbel und Klettermöglichkeiten, um sich auszulasten. Ihre intelligenten Köpfe möchten von dir gefordert werden – durch Spiel, Interaktion oder Intelligenzspielzeug.

Sie gelten als anpassungsfähig, schätzen aber stabile Routinen. Als Einzelkatze fühlen sie sich wohl, wenn genug Zuwendung gegeben ist, andere sozialverträgliche Tiere werden in der Regel ebenfalls akzeptiert.

Ist die Cymric eine hypoallergene Rasse?

Trotz ihrer halblangen, aber nicht extrem haarenden Fellstruktur gehört die Cymric nicht zu den hypoallergenen Rassen. Als Allergiker solltest du vorher testen, ob eine Reaktion bei dir auftritt.

Pflege der Cymric: Dichtes Fell braucht Aufmerksamkeit

Das halblange Fell der Cymric ist sehr dicht und weich. Es benötigt regelmäßige Pflege, damit es nicht verfilzt oder Hautprobleme entstehen. 

Die Pflege-Routine für deine Cymric:

  • 2–3 Mal pro Woche sanftes Bürsten
  • Während des Fellwechsels täglich bürsten
  • Ohren und Augen regelmäßig kontrollieren
  • ggf. Krallen schneiden
  • hochwertiges Futter für eine bessere Fellqualität und ideale Hautgesundheit

Wichtig: Achte darauf, die Wirbelsäule deines Lieblings beim Bürsten vorsichtig zu behandeln, da bei Cymrics mit Gendefekt Druck auf das Rückgrat zu Beschwerden führen kann.