Caracat im Portrait

Caracat im Rasseportrait

Größe: groß bis sehr groß
Gewicht: 10 - 15 kg
Lebenserwartung: ca. 12–17 Jahre
Rassetyp: Hybridrasse
Körperbau: athletisch, muskulös, langbeinig
Herkunft: USA / Europa
Beschreibung

Die Caracat ist eine außergewöhnliche Hybridrasse, die aus der Kreuzung zwischen einer wilden Karakal-Katze und einer Abessinierkatze entstand. Sie vereint ein wildes Erscheinungsbild mit einem menschenbezogenen Wesen. Allerdings ist die Zucht aus ethischer und biologischer Sicht problematisch. Hier findest du alle wichtigen Infos im ausführlichen Rasseportrait!

Herkunft der Caracat: Seltene Kreuzung mit wilden Wurzeln

Die Caracat entstand im Jahr 2007 durch die geplante Kreuzung eines männlichen Karakals mit einer Abessinierkatze. Züchter hatten die Absicht, das wilde Erscheinungsbild des Karakals mit dem freundlichen Wesen der Abessinier zu vereinen. Diese Kreuzung war alles andere als einfach: Karakals und Hauskatzen sind genetisch sehr unterschiedlich. Die Trächtigkeit ist oft risikoreich, da die Kitten relativ groß werden und Komplikationen bei der Geburt auftreten können. Zudem sind männliche Tiere der ersten Generationen (F1 bis F2) häufig unfruchtbar, was die Weiterzucht erheblich erschwert.

Da es sich um eine Hybridrasse handelt, wird die Caracat bislang von den meisten Zuchtverbänden nicht offiziell anerkannt. Dennoch gibt es einige Züchter, die sich dieser anspruchsvollen Zucht widmen. Dies ist nur mit großem Respekt gegenüber den Tieren und viel Wissen über die Bedürfnisse beider Elterntiere möglich.

Caracat kaufen in Deutschland: Nur wenige Nachkommen

Die geringe genetische Kompatibilität zwischen Wild- und Hauskatze führt dazu, dass nur sehr wenige Nachkommen geboren werden, was die Caracat zu einer der seltensten Katzenrassen der Welt macht. Der Kauf einer Caracat ist in Deutschland eine echte Rarität, weil diese Hybridrasse strengen gesetzlichen Auflagen unterliegt. Je nach Bundesland kann eine Haltegenehmigung nötig sein, vor allem bei F1-Tieren. 

Züchter und Kitten: Verantwortung vor Spontankauf

Die Zucht von Hybridkatzen wird zunehmend kritisch betrachtet: Ist es vertretbar, Wildtiere mit Hauskatzen zu kreuzen, allein für ein exotisches Erscheinungsbild? Kann man den besonderen Anforderungen solcher Tiere im privaten Haushalt wirklich gerecht werden? Interessierte sollten sich dieser Verantwortung bewusst sein und ausschließlich mit seriösen, transparent arbeitenden Züchtern zusammenarbeiten, die das Wohl der Tiere über den wirtschaftlichen Aspekt stellen. 

Preis der Caracat: Schönheit mit stolzem Preis

Je nach Generation, Abstammung und Züchter können die Kosten zwischen 8.000 und 15.000 Euro liegen. F1-Tiere sind besonders selten und teuer. Auch laufende Kosten für Ernährung, medizinische Versorgung und Ausstattung sollten mitbedacht werden.

Aussehen der Caracat: Eine athletische Wildkatze

Die Caracat ähnelt einer Wildkatze: Die spitzen, hoch aufgerichteten Ohren mit charakteristischen schwarzen Haarpinseln, sogenannte „Luchspinsel“, erinnern an ihre Karakal-Vorfahren, mittelgroße Raubkatzen aus dem afro-asiatischen Raum. 

Die Caracat hat lange Beine, einen athletischen Körper und mandelförmige Augen. Ihr Fell ist kurz, dicht und glänzend – meist in warmen Gold- bis Kupfertönen mit leichter Tabbymusterung (Fellmuster mit Streifen, Punkte oder Wirbel). Die Zeichnung kann individuell variieren, je nachdem, wie stark der Abessinier-Einfluss in der jeweiligen Zuchtlinie durchschlägt.

Größe der Caracat

In der Größe übertrifft die Caracat deutlich die herkömmliche Hauskatze: Die Schulterhöhe liegt häufig zwischen 40 und 50 Zentimetern und die Körperlänge (ohne Schwanz) kann bis zu 90 Zentimeter betragen. Ein ausgewachsenes Tier kann bis zu 15 Kilogramm wiegen – das ist etwa doppelt so viel wie bei durchschnittlichen Rassen. Trotzdem bewegen sich Caracats elegant, geschmeidig und beinahe lautlos.

Charakter der Caracat: Stolz, verspielt und menschenbezogen

Die Caracat vereint zwei Welten: Auf der einen Seite steckt in ihr das Temperament und der Freiheitsdrang einer Wildkatze, auf der anderen Seite ist sie überraschend anhänglich, intelligent und verspielt. Wenn du dich auf diese Samtpfote einlässt, bekommst du eine tief verbundene Gefährtin, die aktiv an deinem Leben teilnimmt.

Sie liebt es, neue Dinge zu entdecken, zu klettern, zu jagen (auch Spielzeugmäuse) und sich ausgiebig mit ihrer Bezugsperson zu beschäftigen. Langeweile ist für diese Katze ein No-Go – sie braucht täglich mentale und körperliche Auslastung.

Haltung der Caracat: Für Kenner mit Platz, Geduld und Herz

Die Haltung einer Caracat erfordert tiefgehendes Fachwissen sowie eine artgerechte, gesicherte Umgebung. Eine Caracat eignet sich nicht für jeden Katzenfreund, denn sie stellt hohe Ansprüche an ihre Umgebung und an die Menschen, mit denen sie lebt. Ein großer, gesicherter Garten oder ein katzensicheres Außengehege sind Pflicht, ebenso wie viel Raum im Haus und zahlreiche Kletter- und Rückzugsmöglichkeiten.

Sie braucht tägliche Interaktion, Beschäftigung und klare Strukturen. Wenn du berufstätig bist und wenig Zeit mitbringst, kannst du dieser besonderen Rasse auf Dauer nicht gerecht werden. Am wohlsten fühlt sich die Caracat in einem ruhigen, aber aktiven Zuhause, idealerweise mit katzenerfahrenen Menschen und vielleicht sogar einem tierischen Spielgefährten.

Gesundheit der Caracat: Robuste Schönheit mit Wildblut

Trotz ihrer Hybridherkunft gilt die Caracat als relativ robust. Sie profitiert von der genetischen Vielfalt ihrer wilden Vorfahren und zeigt selten Anzeichen für typische Erbkrankheiten. Dennoch ist gerade für die frühen Generationen (F1 bis F3) ein Tierarztbesuch Pflicht, da hier Besonderheiten, etwa in der Verdauung oder im Hormonhaushalt, auftreten können. So vertragen manche Tiere z. B. kein handelsübliches Trockenfutter und benötigen hochwertige, proteinreiche Ernährung wie Frischfleisch oder spezielles Barf-Futter.

Wie bei allen Katzen ist eine regelmäßige Gesundheitskontrolle wichtig: 

  • Impfungen,
  • Parasitenprophylaxe,
  • Zahnkontrolle und
  • eine ausgewogene Ernährung 

sind das A und O für ein glückliches Katzenleben.

Pflege der Caracat: Anspruchslos, aber nicht pflegefrei

Trotz ihres wilden Aussehens ist die Pflege der Caracat unkompliziert. Ihr kurzes Fell benötigt nur gelegentliches Bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut zu stimulieren. Während des Fellwechsels kannst du sie öfter bürsten.

Wichtiger als die Fellpflege sind bei dieser Rasse allerdings geistige Beschäftigung und körperliche Auslastung. Beschäftigungsspielzeug, Intelligenzspiele, Clickertraining oder ein gesicherter Outdoorbereich sind die besten "Pflegemaßnahmen", die du ihr bieten kannst.