Siamkatze im Rasseportrait

Größe: mittelgroß
Gewicht: 3 - 5 kg
Lebenserwartung: ca. 18 - 20 Jahre
Rassetyp: Siamkatze
Körperbau: schlank, langbeinig
Herkunft: Thailand
Beschreibung

Die elegante Siamkatze ist vor allem für ihren sozialen und neugierigen Charakter bekannt. Sie ist auch sehr eigenwillig und schlau und bedarf viel Aufmerksamkeit: Spielen und Kuscheln sollten zum Alltag im Zusammenleben mit einer Siamkatze dazugehören. Wir geben dir alle Infos, die du als Besitzer dieses außergewöhnlichen Haustieres haben solltest.

Geschichte und Herkunft der Siamkatze

Die Ursprünge der Siamkatze reichen zurück ins Königreich Siam, das heutige Thailand. In ihrem Herkunftsland wurde die Siamkatze wegen ihrer Schönheit und den ihr zugeschriebenen spirituellen Fähigkeiten verehrt. Sie lebte dort im Königspalast und in Häusern der höheren Gesellschaft. 

Im Jahr 1884 schenkte der siamesische König dem britischen Generalkonsul ein männliches und ein weibliches Tier der Tempelkatze namens Pho und Mia, die zum ersten Zuchtpaar Englands wurden. 

Am Anfang der gezielten Zucht gab es zwei verschiedene Typen der Siamkatze: eine traditionelle und eine moderne Variante. Sie unterscheiden sich deutlich im Aussehen – vor allem im Körperbau und in der Kopfform. Manche Zuchtverbände betrachten sie als eigene Rassen. Die klassische, rundlichere Form wird oft Thai genannt, die schlanke, elegante Variante heißt Siamese. Bereits 1892 wurde in England ein erster Rassestandard für Siamkatzen festgelegt. Richtig bekannt und beliebt wurden sie aber erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts. In dieser Zeit begannen Züchter auch, gezielt neue Farben zu entwickeln. Heute sind noch viele weitere Varianten anerkannt, unter anderem von von Zuchtverbänden wie dem 1. DEKZV e.V. (Erster Deutscher Edelkatzenzüchter-Verband).

Aussehen: Elegante Schönheit mit tiefblauen Augen

Die klassische Siamkatze hat einen eleganten, schlanken Körper, lange Beine und einen keilförmigen Kopf mit großen Ohren. Siamkatzen sind Teilalbinos, weshalb ihre Augen tiefblau und mandelförmig sind. 

Farben der Siamkatze und ihre charakteristische Point-Fellzeichnung

Die auffälligsten Merkmale der siamesischen Kurzhaarkatze sind ihre Points – die dunkleren Bereiche an Ohren, Gesicht, Pfoten und Schwanz, die sich stark vom restlichen Körper absetzen. Die Fellfarbe ist typischerweise Creme oder Weiß, wobei die Points in verschiedenen Schattierungen wie 

  • Seal (dunkles Schwarzbraun),
  • Chocolate,
  • Blue oder
  • Lilac auftreten können.

Charakter der Siamkatze: Eine selbstbewusste Plaudertasche

Die Siamkatze wird oft auch “Hundskatze” genannt: Sie ist ähnlich anhänglich wie ein Hund und äußerst intelligent – das Apportierenlernen ist für sie kein Problem! Siamkatzen haben außerdem einen ausgeprägten Spiel- und Jagdtrieb und fordern aufgrund ihres Charakters und ihres Bewegungsdrangs viel Aufmerksamkeit. Du solltest dir also täglich ausreichend Zeit einräumen, um deine Katze zu beschäftigen und ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Siamkatzen sind gerne in deiner Nähe und kuscheln viel, was sie zu treuen Weggefährten macht. Sie können eine starke Bindung zu ihren Besitzern aufbauen und sollten daher nicht allzu lange alleine gelassen werden. Da Siams sehr sozial sind, sind sie auch mit anderen Katzen und in der Regel auch mit Hunden verträglich. Bist du oft unterwegs, ist eine Zweitkatze oder ein Hund der ideale Mitbewohner für deine Thaikatze. 

Dein Liebling kann über ein breites Spektrum an Lauten auch intensiv mit dir kommunizieren: Er plaudert gerne, aber teilt dir auch lautstark mit, wenn ihm etwas nicht passt. Denn die Rassekatze hat ihren eigenen Kopf und einen starken Charakter: Sie zeichnet sich durch Selbstbewusstsein und Eigenwilligkeit aus.

Eine Siamkatze kaufen

Wenn du dich für den Kauf einer Siamkatze entscheidest, solltest du dir bewusst sein, dass du dir nicht einfach ein Haustier, sondern einen temperamentvollen, sprechfreudigen und sehr anhänglichen Mitbewohner ins Haus holst. Die Entscheidung sollte gut überlegt sein – nicht nur, weil Siams sehr sozial und aktiv sind, sondern auch, weil sie eine enge Bindung zu dir aufbauen. Sie brauchen deine Nähe, Aufmerksamkeit und Beschäftigung. Am besten nimmst du zwei Katzen auf, damit sich die Tiere gegenseitig Gesellschaft leisten können.

Preis einer Siamkatze

In der Regel liegt der Preis einer Siamkatze zwischen 800 und 1.500 Euro pro Kitten. Besonders seltene Farbvarianten oder Kitten aus renommierten Linien können auch deutlich mehr kosten. Zuchttiere oder Ausstellungstiere bewegen sich in der oberen Preisklasse.

Achtung bei besonders günstigen Angeboten: Oft handelt es sich um unseriöse Vermehrer oder sogar illegale Tierimporte, bei denen oft die Gesundheit der Tiere leidet.

Seriöse Züchter für Siamkatzen erkennen

Ein vertrauenswürdiger Züchter erkennt man an mehreren Punkten:

  • Er ist Mitglied in einem anerkannten Zuchtverband wie dem 1. DEKZV e.V. oder FIFé (Fédération Internationale Féline).
  • Die Katzen sind sozialisiert, zutraulich und menschenbezogen.
  • Du bekommst einen transparenten Einblick in die Aufzuchtbedingungen.
  • Die Kitten sind geimpft, entwurmt und werden mit Stammbaum abgegeben

Haltung der Siamkatze

Da Siamkatzen ein dominantes Wesen haben, ist eine konsequente Erziehung wichtig. Die wasserscheuen Samtpfoten können als Wohnungskatzen gehalten werden, brauchen jedoch möglichst viel Platz und Bewegungsmöglichkeiten. Als Besitzer eines siamesischen Haustieres solltest du dir also jeden Tag Zeit einräumen, um mit ihm zu spielen. Ideal wäre es, ihm durch einen gesicherten Garten, in dem er nach Herzenslust toben kann, Freigang zu gewähren. 

Du solltest deinem Stubentiger auch ausreichend Spielzeug, Kratzstellen und Klettermöglichkeiten zur Verfügung stellen, z. B. durch Kratzbäume. Aufgrund ihres ausgeprägten Sozialverhaltens und ihrem Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Bewegung fühlt sich deine Siamkatze im Zusammenleben mit Artgenossen am wohlsten.

Die Rassekatze ist zudem familienfreundlich und wird sogar als Therapiekatze, z. B. bei autistischen Kindern, eingesetzt. Sie schafft es durch ihr forderndes, aber gutmütiges Wesen, die Spielfreude der Kinder zu wecken.

Kann ich eine Siamkatze mit Allergie halten?

Viele Menschen fragen sich, ob Siamkatzen hypoallergen sind – schließlich verlieren sie wenig Fell und haben kaum Unterwolle. Tatsächlich gelten Siamkatzen als vergleichsweise allergikerfreundlich, weil sie weniger des allergieauslösenden Proteins Fel d 1 produzieren. Dennoch sind sie nicht vollständig allergenfrei. Die Reaktion hängt stark von deiner individuellen Empfindlichkeit ab. 
Wenn du unter einer Katzenallergie leidest, solltest du den direkten Kontakt mit der Siamkatze testen, z. B. durch einen längeren Besuch beim Züchter. Ein Allergietest beim Arzt kann dir zusätzliche Sicherheit geben.
 

Pflege der Siamkatze

Das Fell der Siamkatzen braucht keine intensive Pflege – gelegentliches Bürsten ihres Kurzhaares reicht aus, um deine Samtpfote bei ihrer Körperpflege zu unterstützen. Die traditionelle Thai-Siamkatze hat nur wenig Unterwolle, weshalb sie kaum haart.

Gesundheit: Krankheiten der Siamkatze

Siamkatzen können in der Regel sehr alt werden und gelten als robust. Allerdings gibt es einige typische Erbkrankheiten, unter denen diese Katze leiden kann, z. B.:

  • Strabismus: Das Schielen kommt bei Siamkatzen häufig vor. Es bereitet ihnen üblicherweise keine Schmerzen und muss auch nicht zwangsläufig von einem Tierarzt untersucht werden, da die meisten Katzen gut damit leben können. Strabismus bei Siamkatzen ist eine Folge ihrer Zucht. Katzen, bei denen Strabismus festgestellt wird, werden von der Zucht ausgeschlossen.
  • Progressive Retinaatrophie (PRA): Diese vererbbare Erkrankung an der Netzhaut tritt bei Siamkatzen vermehrt auf und führt schleichend zur Erblindung. Anfangs zeigen betroffene Tiere häufig Unsicherheiten bei schwachem Licht oder im Dunkeln.
  • Nystagmus: Die Augen sind bei Erkrankungen von Siamkatzen häufig betroffen. Da sie Teilalbinos sind, weisen sie einen Mangel an Melanin auf, das u. a. für die Augengesundheit wichtig ist. Die Krankheit Nystagmus zeichnet sich durch ein unkontrolliertes Augenzittern aus, was die Katze in der Regel aber nicht einschränkt und wodurch sie normal weiterleben kann.
  • Amyloidose: Bei dieser Erkrankung lagert sich das Protein Amyloid, das in verschiedenen Organen und Geweben wie Herz, Leber oder Niere vorkommt, fortwährend ab. Dadurch wird die Funktion der Organe gestört. Da unterschiedliche Organe betroffen sein können, sind auch die Symptome unspezifisch, weshalb die Diagnose dieser Erkrankung herausfordernd sein kann.

Siamkatzen neigen außerdem zu einem empfindlichen Magen. Achte daher am besten darauf, deiner Samtpfote Futter von hoher Qualität zu füttern, z. B. speziell magenfreundliches Futter. Dabei kannst du je nach Appetit deines vierbeinigen Lieblings bei seiner Ernährung zwischen Nass- und Trockenfutter wechseln.

Eine persönliche Geschichte – von Influencerin Ina

Kira ist für eine Siamkatze mit ihren 4 kg ‘gut im Futter’. Sie ist eine traditionelle Siamkatze, ein Chocolate Point mit leicht rundlichem Kopf – okay und leicht rundlichem Bauch vielleicht. 2022 war Kira 13 Jahre alt und hatte ihr ganzes Leben lang Lemmy, ihren getigerten 8-Kilo-Freund der Rasse Europäisch Kurzhaar, an ihrer Seite, bis er 2019 nachts plötzlich in unseren Armen gestorben ist. Einfach nur der blanke Horror – aber sie hat das seitdem viel besser hinbekommen als wir Menschen. Solange Kira das so gut hinbekommt und es ihr gut geht, wird auch erstmal kein neuer Freund einziehen – obwohl Siams eigentlich nicht allein sein sollten. Wir behalten sie seitdem natürlich besonders im Auge und da ich das Glück habe, zuhause arbeiten zu dürfen, bin ich immer da, um ihr jeden Wunsch – der natürlich lautstark in den unterschiedlichsten Tonlagen je nach Dringlichkeit geäußert wird – von den schielenden Blau-Augen abzulesen: sowas wie ‘Her mit dem Futter!’, ‘Ich will jetzt spielen!’, ‘Meine Heizdecke ist ausgegangen, mach die direkt wieder an!’ oder ‘Leg die Decke mal ein Stück weiter, damit ich wieder in der Sonne liege!’’

Charakter von Kira 

“Also ja, Siamkatzen sind sehr fordernd und redselig und treiben einen auch manchmal in den Wahnsinn. Dafür ist diese Katzenrasse aber auch sehr verschmust und sensibel und sucht deine Nähe. Kira schläft jede Nacht auf meinem Kopfkissen. Ich habe nur einen Zipfel vom Kissen und wundere mich seit Jahren, woher die Rückenschmerzen kommen – aber was tut man nicht alles.” 

Beschäftigungsmöglichkeiten für Kira

“Und damit es ihr die nächsten Jahre auch allein noch so gut geht, wie nur irgendwie möglich, werde ich jetzt das Klicker-Training nochmal starten und mal schauen, ob sie in ihrem Alter vielleicht noch Bock auf die Leine hat und vielleicht ein paar kleine Abenteuer erleben möchte. Alles natürlich super vorsichtig und genau so, wie SIE es möchte und immer mit einem Extra-Blick auf das Sensibelchen – das ist ja selbstverständlich. 

Auf viele weitere Katzenjahre mit ‘Gänsehaut am Schwanz, wenn sie ihre Bürsten-Session genießt’ und wildes Knurren bei 80 km/h, wenn sie ihre ‘5-Minuten’ hat. Auf manchmal nerviges Geschrei – vor allem, wenn sie eifersüchtig ist, weil die Menschen gerade essen oder sie sich frecherweise begrüßen und küssen, wenn sie nach Hause kommen – und auf gaaaaanz viel Liebe und Katzenhaare im Bett!”

_In Zusammenarbeit mit Ina von @pollypixelt