Ocicat

Ocicat Katze im Rasseportrait

Größe: mittelgroß
Gewicht: 4 - 7 kg
Lebenserwartung: bis zu 15 Jahre
Beschreibung

Durch ihr auffällig getupftes Fell erinnert die Ocicat an eine Wildkatze. Doch entgegen ihrer wilden Optik hat diese Samtpfote ein zutrauliches und liebevolles Wesen, mit dem sie ihre Begleiter begeistert. Wer eine aktive und intelligente Katze sucht, hat mit einer Ocicat viel Freude.

Geschichte der Ocicat: Ein Zufallswurf mit großem Potenzial

Die amerikanische Züchterin Virginia Daly entdeckte im Jahr 1964 in einem Wurf eine getupfte Katze, die an einen Ozelot (eine in Südamerika lebende Wildkatze) erinnerte. Diese außergewöhnliche Katze war das Ergebnis einer Kreuzung zwischen Siamkatzen und Abessiniern. Die Zucht wurde weiter verfeinert, indem American Shorthairs eingekreuzt wurden, um die Statur und Fellfarben der neuen Rasse zu optimieren. Im Jahr 1987 wurde sie schließlich von der US-amerikanischen Organisation für Katzenzucht, die Cat Fanciers’ Association (CFA), als offizielle Katzenrasse anerkannt. 1992 folgte die Anerkennung der Fédération Internationale Féline (FIFe). Während die Ocicat in den USA immer mehr an Popularität gewinnt, trifft man sie in Europa eher selten an.

Aussehen der Ocicat: Fell mit glänzendem Schimmer

Die Ocicat beeindruckt mit ihrem athletischen Körper und ihren markanten Flecken auf dem Fell. Ihr mittelgroßer bis großer Körper ist muskulös, ihre Beine sind kräftig und ihre Brust ist tief und breit. Charakteristisch ist das getupfte Fell, das in verschiedenen Farben wie 

- Cinnamon, 
- Silber, 
- Lila,
- Blau oder 
- Chocolate vorkommt.

Die große Ähnlichkeit mit einer Wildkatze entsteht durch die kontrastreichen Fellfarben und die ausgeprägten Muster, die gleichmäßig über den gesamten Körper verteilt sind. Ihre mandelförmigen Augen und großen Ohren unterstreichen das exotische Aussehen dieser Katzenrasse. Doch trotz ihres wilden Looks ist die Ocicat eine sanfte und liebevolle Begleiterin.

Charakter der Ocicat: Verspieltes Temperament und soziale Intelligenz

Wenn du mit einer Ocicat liebäugelst, solltest du dich auf eine aktive und intelligente Katze einstellen. Diese Katzenrasse liebt es, zu spielen und von dir gefordert zu werden – sowohl körperlich als auch geistig. Durch ihre hohe Intelligenz ist sie leicht zu erziehen, weshalb du ihr sogar kleine Tricks beibringen kannst. Die treue, menschenbezogene Ocicat baut eine enge Bindung zu ihrer Familie auf und versteht sich in der Regel gut mit Kindern. Anderen Artgenossen gegenüber verhält sie sich jedoch eher dominant. Ihr freundliches Wesen und ihr lebhaftes Temperament machen sie zu einer idealen Begleiterin für alle, die eine soziale und anhängliche Katze suchen.

Haltung der Ocicat: Aktive Lebensweise für zufriedene Katzen

Die Ocicat ist eine energiegeladene Katze, die viel Platz zum Spielen und Toben benötigt. Ideal ist ein Zuhause mit gesichertem Freigang oder einem großen Kratzbaum, der ihre Kletterbedürfnisse befriedigt. Auch interaktive Spielzeuge sind wichtig, um die kluge Katze geistig zu fördern. Da sie sehr gesellig ist, solltest du sie nicht als Einzelkatze halten. Ein sozialer Artgenosse oder ein freundlicher Hund sind ideale Gesellschaft für diese lebhaften Tiere. Entscheidest du dich für eine Ocicat, solltest du dich darauf einstellen, viel Zeit mit ihr zu verbringen, denn diese Katzen lieben die Aufmerksamkeit ihrer Menschen und sind nicht gern alleine.

Pflege der Ocicat: Einfach und unkompliziert

Die Pflege des kurzen, dichten Fells beschränkt sich auf gelegentliches Bürsten. So kannst du lose Haare entfernen und den schönen schimmernden Glanz des Fells erhalten. Ihre Ohren solltest du regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf mit etwas warmen Wasser sanft reinigen. Auch die Zahnpflege solltest du nicht vernachlässigen, um Zahnsteinbildung vorzubeugen. Beim Futter zeigt sich die Ocicat nicht besonders wählerisch. Hochwertiges Futter mit einem hohen Fleischanteil nimmt sie dankend von dir an. Bei einem Ocicat Kitten ist es wichtig, dass die Ernährung speziell auf ihre Wachstumsbedürfnisse angepasst wird. Ocicats neigen dazu, aus Langeweile zu fressen. Sollte dir dieses Verhalten auffallen, kannst du das Wohlbefinden deines Kätzchens mit Spielen und neuen Beschäftigungsmöglichkeiten steigern.

Gesundheit der Ocicat: Robuste Katzen

Die Ocicat gilt als eine robuste Katzenrasse mit wenigen rassetypischen Krankheiten. Dennoch sollte man auf mögliche genetische Erkrankungen achten, die durch die Einkreuzung der Abessinier und Siam entstanden sind. Dazu gehören unter anderem 

- Zahnprobleme und 
- Stoffwechselkrankheiten wie die Pyruvatkinase-Defizienz, bei der die Anzahl der roten Blutkörperchen stark vermindert ist.

Kontrolluntersuchungen auf Erbkrankheiten vor der Zucht sind daher von großer Bedeutung. Seriöse Züchter achten darauf, nur gesunde Tiere für die Zucht einzusetzen, um das Risiko von Erbkrankheiten zu minimieren.